(27.03.2014) „Singt ein Lied von Gott, dem Schöpfer dieser Welt…“, so beginnt das offizielle Lied zum Internationalen Kirchentag der Neuapostolischen Kirche (IKT) 2014 – der sogenannte IKT-Song. Passend zum Motto des IKT „Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch“ (Lk 17,21) wurde das Lied Nr. 344 im neuen, deutschsprachigen Chorbuch* (Text und Melodie: Peter Strauch) ausgewählt und wird während des Kirchentags immer wieder zu hören sein.
Ab sofort ist das Lied mit der eingängigen Melodie und dem berührenden Text als kostenloser Download verfügbar. So kann jeder, der sich den Song herunterlädt, diesen immer wieder anhören! Obwohl der IKT-Song im Chorbuch mehrere Seiten füllt, ist das Lied unkompliziert zu singen und ein echter Ohrwurm – auch wegen des einprägsamen Refrains:
„Gott ist da, Gott ist da. Er ist unbegreiflich nah!“
Stellen Sie sich vor, das würden einige tausend Menschen gleichzeitig singen, welch eine Atmosphäre würde entstehen! Es muss nicht bei der Vorstellung bleiben: Alle Chöre sind hiermit herzlich eingeladen, den IKT-Song einzuüben. Dann wird das Lied schon jetzt - und weit über den IKT hinaus - zu einer besonderen Melodie für jede Gemeinde. Singt ein Lied von Gott!
DOWNLOAD: "Singt ein Lied von Gott" (mp3) (Download beendet)
*Das neue Chorbuch für den neuapostolischen Gottesdienst wurde im Jahr 2013 herausgegeben von der Neuapostolischen Kirche International und ist zu beziehen über den Verlag Friedrich Bischoff.
Strophe 1: Singt ein Lied von Gott, dem Schöpfer dieser Welt,
dessen Allmacht niemals endet, dessen Werke ungezählt.
Gott erschuf auch uns, die Sinne, den Verstand.
Seine Gegenwart umhüllt uns und wir sind in seiner Hand.
Refrain: Gott ist da, Gott ist da. Er ist unbegreiflich nah!
Seine Güte lässt uns leben, seine Gnade uns vergeben.
Gott ist da, Gott ist da! Er, der immer ist und war,
bleibt in Ewigkeit derselbe, Gott ist da.
Strophe 2: Gott gibt uns sein Wort und zeigt uns sein Gesicht,
denn wer Jesus Christus annimmt, sieht in Gottes Angesicht;
wie er Kranke heilt und wie er Sünder liebt,
wie er jeden Menschen achtet und am Kreuz sein Leben gibt.
Refrain: Gott ist da, ...
Strophe 3: Nichts ist, wie es war, und nichts bleibt, wie es ist,
wenn ein Mensch zu Jesus umgekehrt und sein Leben lebt für Christ.
Dann erstrahlt die Welt in einem neuen Licht,
dann steht ihm der Himmel offen, weil Gott selber ihm verspricht:
Refrain: Ich bin da, ich bin da, bin dir unbegreiflich nah!
Meine Güte gibt dir Leben, meine Gnade will vergeben.
Ich bin da, ich bin da! Ich, der immer bin und war,
bleib in Ewigkeit derselbe, ich bin da.
Text & Melodie: Peter Strauch
© 1999 SCM Hänssler, 71087 Holzgerlingen
(25.03.2014) Dürfen biotechnologische Verfahren am Beginn und Ende menschlichen Lebens steuernd eingreifen? Wo liegen die ethischen Grenzen? Wer sich eine fundierte Meinung zu diesen aktuellen Themen bilden will, ist beim Vortrag „Biotechnologie und Gedanken unserer Kirche“ genau richtig. Er findet im Rahmen des Veranstaltungsprogramms zum Internationalen Kirchentag der Neuapostolischen Kirche (IKT) am Freitag, den 6. Juni 2014 von 14:45 bis 15:30 Uhr in der Olympiahalle München statt.
Professor Dr. med. Martin Wabitsch wird einen spannenden Einblick in biotechnologische Methoden geben und ihre Anwendungen am Menschen, wie z.B. Gentherapie, Klonen und embryonale Stammzellen verdeutlichen. Gleichzeitig wird er der Frage nachspüren, wie diese aus der Sicht des neuapostolischen Glaubens und aus ethischer Sicht zu bewerten sind. Martin Wabitsch ist Kinder/Jugendarzt und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Ulm und Mitglied der Arbeitsgruppe Medizin der Neuapostolischen Kirche International, wo diese Inhalte behandelt und diskutiert werden.
(25.03.2014) Ein Teil der Programms auf dem Internationalen Kirchentag der Neuapostolischen Kirche (IKT) vom 6. bis 8. Juni 2014 im Olympiapark München ist das große Konzert der Finalisten des Bischoff Medien Songcontests (BM Songcontest). Bei diesem Konzert treten 14 Finalisten auf, die von der vierköpfigen Jury ausgewählt wurden und nun ihre selbst komponierten Songs vor einem großen Publikum vorstellen dürfen.
Bis Ende November des vergangenen Jahres konnten sich jugendliche Solokünstler und Bands mit ihren eigenen Songs und einem selbst gedrehten Video online für den BM Songcontest bewerben. Aus allen Einsendungen wurden 14 Künstler ausgewählt, mit denen nun eine CD produziert und das Konzert auf dem IKT gestaltet wird.
Die IKT-Redaktion sprach mit Sigi Hänger, freier Mitarbeiter des Bischoff Verlags, Ideengeber dieses Projekts und Jurymitglied, über die Vorbereitung und die Durchführung des Songcontest sowie das Konzert, das am Freitag, 6. Juni 2014, um 20.00 Uhr im Eisstadion stattfindet.
DIREKT ZUM INTERVIEW
(14.03.2014) Miteinander statt Nebeneinander... Haben Sie schon mal versucht, mit geschlossenen Augen Ihr Frühstück einzunehmen oder sich nur mit einer Hand anzukleiden? Auf dem Internationalen Kirchentag der Neuapostolischen Kirche (IKT), der vom 6. bis 8. Juni 2014 im Olympiapark in München stattfindet, werden mehrere Veranstaltungen angeboten, um IKT-Teilnehmer für das Thema „Leben mit Behinderung“ zu sensibilisieren.
Ziel ist es dabei, unter anderem mehr Verständnis für Menschen mit motorischen, sensorischen (z.B. Hör- und Sehschwächen) oder kognitiven (Wahrnehmungen) Einschränkungen zu schaffen und Inklusion für jeden „greifbar“ zu machen.
Zentraler Begegnungsort für Menschen mit und ohne Behinderung ist die Werner-von-Linde-Halle. Am Freitag, 6. Juni 2014, und am Samstag, 7. Juni 2014, jeweils von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr und am Sonntag, 8. Juni 2014, von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, ist dort ein Ausstellungsstand mit dem Titel „Leben mit Behinderung“ geöffnet. Die Halle ist für Rollstuhlfahrer über einen Nebeneingang im Untergeschoss - erreichbar über eine befestigte Abfahrt - zugänglich. Seelsorger speziell für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige stehen in der BusinessArea der Olympiahalle zu Gesprächen bereit.
Weitere Veranstaltungen, die in diesem Themenbereich angeboten werden, stellen wir nun im Folgenden vor:
In einem Podiumsgespräch unter der Überschrift "Leben mit Behinderung – na und?" am Samstag, 7. Juni 2014, um 12.45 Uhr im Vortragsbereich der Werner-von-Linde-Halle geben Betroffene persönliche Einblicke in ihr Leben, das sich in verschiedenen Aspekten nicht oder auch ganz wesentlich vom „Normalen“ unterscheidet. Sie werden offen über Erfahrungen berichten, die sie mit ihrer Einschränkung im Kirchengemeinde-Leben haben, welche Vorstellungen und Wünsche sie hegen und wie das Zusammenleben künftig noch besser gestaltet werden kann. Das Gespräch wird vom internationalen Kirchenleiter im Ruhestand, Stammapostel Wilhelm Leber, eröffnet. Fragen vom Publikum sind ausdrücklich willkommen.
Der Vortrag „Wege zur Inklusion – Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Gemeinde und Kirche“ zeigt erfolgreiche Beispiele, wie Inklusion bereits erfolgreich umgesetzt wurde und stellt Ergebnisse von Fachgruppen verschiedener Gebietskirchen zum Thema Inklusion vor. Am Freitag, 6. Juni 2014, um 14.15 Uhr und am Samstag, 7. Juni 2014, um 11.30 Uhr im Vortragsbereich der Werner-von-Linde-Halle.
Sich ohne Worte verständigen? Eigentlich nicht so schwer – wenn man weiß, wie es geht. Hören mit den Augen – ein interaktiver Workshop, der die Entwicklung und erste Grundlagen der Gebärdensprache vermittelt. Im Vortragsbereich der Werner-von-Linde-Halle am Freitag, 6. Juni 2014, um 13.00 Uhr und am Samstag, 7. Juni 2014, um 18.00 Uhr.
Mit Jesus unterwegs – ein Bühnenstück von, mit und für Hörgeschädigte und Hörende. Die Geschichte: So um die 50 Jahre nach Jesu Himmelfahrt treffen sich einige seiner Jünger wieder und erinnern sich an die Zeit, als sie mit Jesus unterwegs waren, an die vielen Wunder und dass Er Sünden vergeben hat und natürlich an das letzte Abendmahl... Am Samstag, 7. Juni 2014, um 13.30 Uhr im Eisstadion.
Stimme der Stille - JOMI, ein weltbekannter, gehörloser Pantomime-Künstler überzeugt durch seine ausdrucksstarke Persönlichkeit und zieht mit seinen Darbietungen sein Publikum in den Bann. Am Samstag, 7. Juni 2014, um 10.00 Uhr und 16.30 Uhr im Eisstadion.
INBEKI – Initiative Besondere Kinder. Komm – Erlebe – Verstehe. Ein Lehrpfad der unterschiedlichen Beeinträchtigungen macht nachdenklich. Was empfindet ein Autist, Dyskalkuliker, Legasteniker oder ein motorisch eingeschränktes Kind? Du kannst es selbst erfahren... Der Stand ist im Ausstellungsbereich der Eissporttrainingshalle am Freitag, 6. Juni 2014, und am Samstag, 7. Juni 2014, von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet.
Sänger und Musiker der Band „Faktor G“, das sind Jugendliche mit und ohne Behinderung, machen gemeinsam Musik. Im Vortragsbereich der Eissporttrainingshalle am Samstag, 7. Juni 2014, um 13.00 Uhr.
(13.03.2014) Diese und viele weitere Produkte zum Internationalen Kirchentag (IKT) gibt es im IKT-Shop zu bestellen. Seit Anfang Dezember wurden die Besteller regelmäßig und zeitnah mit ihren bestellten Produkten beliefert. Wer bis zum 30. April 2014 eine Sammelbestellung mit einem Warenwert von über 500 Euro aufgibt, erhält einen Nachlass auf dem Gesamtpreis von 10 Prozent. Da lohnt es sich, einmal in der Kirchengemeinde oder bei Freunden nachzufragen, wer mitbestellen möchte. Das Begrüßungsgeschenk, das jeder IKT-Teilnehmer mit dem Begrüßungspaket Anfang Mai erhält, ist nicht Teil der IKT-Kollektion, die im IKT-Shop bestellt werden kann.
Neben dem Olympiastadion, in dem die größten Veranstaltungen während des Internationalen Kirchentags (IKT) vom 6. bis 8. Juni 2014 im Olympiapark in München stattfinden werden, bietet die Olympiahalle im Norden des Geländes einen weiteren Anziehungspunkt für alle Besucher des IKT. Zahlreiche Organisationen, Vereine und Initiativen stellen sich im Umlauf der Olympiahalle vor und zeigen, was sie zu bieten haben.
Betritt man die Olympiahalle durch den Eingang West läuft man direkt auf den Stand „Meine Kirche“ zu. Hier schlägt das Herz des IKT: Vertreter der Kirchenleitung aus allen beteiligten Gebietskirchen stehen Rede und Antwort zu Fragen, die Kirchentagsbesucher bewegen.
Das Themenspektrum reicht weit: Die Entstehung, der Aufbau und die Zukunft der Kirche weltweit, das Verhältnis zu anderen christlichen und nicht-christlichen Religionsgemeinschaften, die Wahrnehmung der Kirche, der Kirchenbau, die Rolle der Musik in der Kirche, Aspekte der Seelsorge, das Gemeindeleben, die Gemeindeführung, der neue Katechismus, die Entwicklung der Ökumene…
Diese und viele weitere Themen können auf Augenhöhe mit den Gesprächspartnern aus aller Welt, an Stehtischen und in Sitzecken, diskutiert und hinterfragt werden. Anregungen dafür bieten Präsentationen und Filmbeiträge, Schautafeln und Ausstellungen sowie einige Kurzreferate zu diesen Themenbereichen.
Geht man nur wenige Schritte weiter erreicht man den Stand der kircheneigenen Hilfsorganisationen: Drei Gruppierungen – NAK Humanitas (Zürich), NAK-karitativ (Dortmund) und das Missionswerk der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland – informieren über ihr humanitäres Engagement im In- und Ausland.
Direkt daneben stellt der Verlag Friedrich Bischoff (Frankfurt) sein Produktsortiment vor. Zu finden sind hier christliche Literatur, Bibeln, Bild- und Tonträger, Notensammlungen, ein spezielles Sortiment für Kinder, Geschenkartikel und viele Neuheiten.
Die Ausstellungsstände des Unternehmerforums der NAK NRW e.V. und des Forums für Unternehmer und Führungskräfte (FUF) sind von hier aus nicht mehr weit. Die Foren dienen Unternehmern und Führungskräften als Plattform für Kommunikation und Erfahrungsaustausch, zur gegenseitigen Unterstützung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen. In den regelmäßigen Veranstaltungen werden Fachvorträge angeboten und Raum für Diskussionen gegeben. Auf dem IKT informieren die Einrichtungen über ihre Aktivitäten und Ziele.
Weiter im Rundgang – neben dem Eingang Ost – findet sich der Stand eines weiteren Forums: das Forum Fasanenhof. Vom Kirchengebäude zur Begegnungsstätte umgebaut und verkehrsgünstig in der Nähe des Stuttgarter Flughafens gelegen, bietet das Forum Fasanenhof ein reichhaltiges Programm für alle Altersgruppen: Senioren, Mitten-im-Leben-Stehende, Jugend und Kinder. Von der geselligen Veranstaltung über Vorträge und Konzerte bis zum anspruchsvollen Bildungsangebot reicht das Spektrum, über das auf dem IKT informiert wird.
Nutzt man den Eingang Ost, um die Olympiahalle zu betreten, geht man direkt auf eine riesige Landkarte zu. Ganz im Sinne der Frage: Woher kommst Du eigentlich? können die IKT-Teilnehmer hier ihre Herkunft dokumentieren.
Geht man den Rundgang nun weiter, steuert man auf einen weiteren interessanten Stand zu. Er trägt den Titel: Wir hören zu! Kirchentagsbesucher haben hier die Möglichkeit, zu erzählen, was sie beschäftigt… Hier werden keine Informationen angeboten, sondern abgeholt. Jeder kann sagen, was ihn beschäftigt und bedrückt. „Sag, was Dich beschäftigt und bedrückt, Formuliere und ordne Deine Gedanken. Gerne zeigen wir Dir dann unsere Sicht der Dinge. Aber Du kommst zu Wort, unbedingt...“
Sehenswert ist zudem der Fotowettbewerb zum IKT-Motto „Das Reich Gottes mitten unter uns“. Das Motto soll fotografisch festgehalten werden in Gesichtern von Kirchentagsteilnehmern. Preise gibt es auch zu gewinnen: eine Jury wählt zehn Gewinner aus.
Direkt daneben findet die größte Börse für Gemeindepartnerschaften statt, an der sich neuapostolische Gemeinden aus aller Welt beteiligen können: Meine Gemeinde im Schuhkarton. Nach der Vorab-Anmeldung über die Internetseite www.schuhkarton-ikt2014.de bringt jede teilnehmende Gemeinde einen Schuhkarton mit – gefüllt mit Dingen, die typisch sind für die Gemeinde – und darf zum Ende des Kirchentags den Schuhkarton einer anderen Gemeinde mitnehmen. Nach dem IKT können diese Gemeinden in Kontakt treten und ihre gefundene Partnerschaft vertiefen.
Doch nicht nur Gemeinden, sondern auch einzelne Personen sind auf der Suche nach Partnerschaften. Die Single-Börse Don't walk alone, meet friends bietet hierfür auf dem IKT eine gute Gelegenheit. Hier kann man Kontakt suchen, sich treffen, Verbindungen aufbauen und vielleicht tatsächlich eine neue Freundschaft schließen. Weltweite Kontakte fangen irgendwann mal an - warum nicht auf dem Kirchentag?
Nicht nur Informationen zum Thema, sondern auch das Angebot eines „Forum für Eltern“ bietet der Stand der Regenbogen-NAK, die Initiative für homo-, bi- und transsexuelle neuapostolische Christen. Ein Gespräch zum Thema „Mein Sohn ist schwul – meine Tochter ist lesbisch“ findet am Samstag 7. Juni 2014 um 15:00 Uhr hier auf dem Stand der Initiative statt.
Auf einer Pinnwand wenige Schritte weiter können alle Teilnehmer ihre Gedanken und ihr persönliches Fazit zum Kirchentag auf Karten schreiben und an eine Wand heften.
Bevor man die Olympiahalle nun wieder an der Westseite verlässt, bietet nacworld.net noch einen Einblick in das soziale Netzwerk der Neuapostolischen Kirche. Mit über 35.000 Mitgliedern ist es die größte Community neuapostolischer Christen. Für Begegnungen, Informationen und Gedankenaustausch, einmal nicht virtuell sondern ganz real, ist hier Gelegenheit.
Wieder draußen angekommen, bleibt nun hoffentlich nur noch eine Frage offen: „Zu welcher Veranstaltung gehe ich jetzt?“
(06.03.2014) Über 250 Programmpunkte an über 20 Veranstaltungsorten innerhalb von 3 Tagen - das ist die Herausforderung, der ein IKT-Guide gerecht werden muss. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen vor Drucklegung des Programmhefts für den Internationalen Kirchentag der Neuapostolischen Kirche, der vom 6.-8. Juni 2014 im Olympiapark München stattfinden wird.
Pünktlich mit den Begrüßungspaketen wird das umfangreiche, rund 300 Seiten starke Programmheft Anfang Mai an jeden einzelnen Kirchentagsteilnehmer verteilt. Es wird ihn in drei Sprachen geben: Deutsch, Englisch und Französisch.
Neben Grußworten, darunter eines des Gastgebers, Bezirksapostel Michael Ehrich (Präsident der Gebietskirche Süddeutschland), vielen grundsätzlichen Informationen zum Kirchentag selbst, zum Olympiapark und zur Stadt München, bietet der IKT-Guide eine umfangreiche Übersicht über das Veranstaltungsprogramm.
Die Veranstaltungen sind in verschiedene Kategorien aufgeteilt. Es gibt eine Auflistung nach Tag und Uhrzeit sowie tabellarische Übersichten nach Veranstaltungsthema und Veranstaltungsort. So hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sein ganz persönliches Kirchentagsprogramm für die drei Veranstaltungstage zusammen zu stellen.
Zusätzlich ist eine IKT-App in Vorbereitung, die die Inhalte des Veranstaltungs-Guides für jeden Smartphone-Nutzer bereithält. Ab April 2014 steht sie zum kostenlosen Download für iOS- und Android-Betriebssysteme bereit. Wann und wo genau, werden wir auf der IKT-Webseite rechtzeitig veröffentlichen.
Neben der übersichtlichen Programmzusammenstellung und der Möglichkeit, per Lesezeichen seine ausgewählten Programmpunkte zu merken, bietet die IKT-App auch die Möglichkeit für Aktualisierungen. Wenn sich im Programm eine Änderung ergeben sollte, kann es über die App ständig aktuell abgerufen werden.
Weitere Artikel:
Juni 2014 | Mai 2014 | April 2014 | März 2014 | Februar 2014 | Januar 2014 | Dezember 2013 | Oktober 2013 | September 2013 | August 2013 | Juli 2013 | Juni 2013
Informationen und Materialien (Präsentationen, Bilder, Logo etc.) finden Sie in unserem Download-Bereich
Erfahren Sie mehr über die Neuapostolische Kirche auf den Seiten von NAK International
"Show Your Talent" - Der Song-Contest beim IKT